Testo Sensor Shop: Expertenwissen für die Temperaturmesstechnik
Willkommen in unserem umfassenden Glossar zur Temperaturmesstechnik! Bei Testo Sensor GmbH finden Sie hochwertige Temperaturfühler, Thermoelemente und Transmitter, aber auch das Wissen, um diese optimal zu nutzen.
Unser Glossar soll Ihnen helfen, die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Temperaturmessung besser zu verstehen. Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein Neuling auf diesem Gebiet sind, dieses Nachschlagewerk bietet Ihnen wertvolle Einblicke und klare Erklärungen zu den verschiedenen Methoden, Sensoren und Technologien, die in der Temperaturmessung verwendet werden.
Entdecken Sie die Welt der Temperaturmessung und vertiefen Sie Ihr Wissen mit unserem sorgfältig zusammengestellten Glossar. Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen unser Expertenteam jederzeit gerne zur Verfügung.
Temperatur
- Definition
- Maß für die Wärme eines Objekts, basierend auf der kinetischen Energie seiner Teilchen.
- Skalen
- Celsius (°C), Fahrenheit (°F) und Kelvin (K).
- Umrechnung
- °C zu °F: °F = (°C × 9/5) + 32
- °F zu °C: °C = (°F - 32) × 5/9
- °C zu K: K = °C + 273,15
- K zu °C: °C = K - 273,15
Was ist ein Temperaturfühler?
- Definition
- in Temperaturfühler ist ein elektronisches Bauteil, welches die Temperatur misst und sie als elektrisches Signal an die Anzeige, das Steuergerät oder die Heizanlage weitergibt. Mehr erfahren
- Bauformen von Temperaturfühlern
- Temperaturfühler sind so verschieden, wie die Applikationen, in denen Sie eingesetzt werden. Aus diesem Grund gibt es viele verschiedene Bauformen. Die Bauform unterscheidet sich zum einen nach der Art der Messung: Bei Einstech- oder Stichprobenmessungen kommen Temperaturfühler mit Handgriff zum Einsatz. Soll der Temperaturfühler dagegen fest in den Prozess eingebracht werden, dann kommen oft Einschraubfühler oder Tauchfühler mit Kabel, Stecker oder Messkopf zum Einsatz. Die verbauten Materialien wie z.B. die Leitungen bestimmen ggf. in welchen Temperaturbereichen der Fühler eingebaut werden kann. Mehr erfahren
- Funktionsweise
- Die Funktionsweise von Temperaturfühlern ist in erster Linie von den verbauten Temperatursensoren abhängig. Sie bestimmen auf welchem Weg die physikalische Messgröße Temperatur in ein Signal umgewandelt wird. Grundlegend kann zwischen widerstandsbasierten Temperaurfühlern und Thermoelementen unterschieden werden. Mehr erfahren
- Temperatursensoren
- Temperatursensoren werden z. B. in Temperaturfühler verbaut und werden oft für die Temperaturmessung der Luft, von Gegenständen, Materialien, oder Flüssigkeiten genutzt. Sie werden in vielfältigen Einsatzbereichen genutzt, wie beispielsweise zur Temperaturüberwachung von Prozessen, der Umgebungsbedingungen oder von elektronischen Geräten. Mehr erfahren
Was ist ein Thermoelement?
- Definition
- Thermoelemente sind thermoelektrische Sensoren mit zwei Drähten aus unterschiedlichen Materialien. Diese sind an einer Stelle miteinander verbunden (Messstelle) und man kann an ihren Enden (Vergleichsstelle) eine Thermospannung messen, die sich bei Änderung der Temperatur ebenfalls verändert. Dieser thermoelektrische Effekt wird auch Seebeck-Effekt genannt. Mehr erfahren
- Arten von Thermoelementen
- Die Thermoelemente unterscheiden sich dabei durch die verschiedenen Legierungen, aus denen die Thermodrähte hergestellt werden. Basierend auf diesen Materialien lassen sich unterschiedliche Kennlinien und Messbereiche abbilden. Mehr erfahren
- Funktionsweise
- Ein Thermoelement besteht aus zwei Drähten, die aus unterschiedlichem Material sind. Das ist sehr wichtig, weil die unterschiedlichen Materialien sich auch unterschiedlich verhalten und damit eine messbare Thermospannung entsteht, wenn man die beiden Drähte an einem Ende verbindet. Diese Thermospannung ändert sich, wenn sich die Temperatur ändert. Dieser Effekt ist nach seinem Entdecker benannt – Seebeck-Effekt. Mehr erfahren
Was ist ein Transmitter?
- Definition
- Man bezeichnet sie auch als Messumformer, Messwertumformer, Signalwandler oder einfach Wandler. Sie dienen dazu, physikalische Messgrößen wie z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Differenzdruck usw. in genormte elektrische Signale zu wandeln. Mehr erfahren
- Bauformen von Temperaturtransmittern
- Wir bieten Ihnen Kopf-Transmitter, Hutschienen-Transmitter, Transmitter mit Anschlusskopf und Transmitter mit Gehäuse an. Mehr erfahren
- Funktionsweise
- Ein Transmitter ist ein Signalwandler. Der Messumformer verstärkt das ggf. schwache Signal des Temperatursensors und wandelt es gleichzeitig in ein standardisiertes analoges Signal um. Durch die Verstärkung des Signals ist eine Übertragung mit einer hohen Genauigkeit auch über größere Entfernungen und unter schwierigen Bedingungen möglich. Zugleich können die gewandelten Standardsignale in der Messtechnik leicht weiterverarbeitet werden. Mehr erfahren
Ansprechzeit Temperaturfühler
- Unter der Ansprechzeit tx versteht man die Zeit, die ein Temperaturfühler benötigt, um auf eine Änderung der äußeren, angelegten Temperatur zu reagieren und einen bestimmten Prozentwert x dieser Temperatur zu erreichen. Mehr erfahren
Temperaturfühler kalibrieren
- Die Kalibrierung von Temperaturfühlern ist entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Messungen. Sie stellt sicher, dass Ihre Temperaturfühler korrekte Messwerte liefern, was besonders in sicherheitskritischen und normgeregelten Prozessen von Bedeutung ist. Mehr erfahren
Werkszertifikat - Testo Sensor GmbH
- Ein Werkszertifikat ist vereinfacht gesagt die Bestätigung seitens des Herstellers, dass das vom Kunden bei dem Hersteller bestellte Produkt vom Hersteller geprüft ist und genau dem entspricht, was der Kunde bestellt hat. Mehr erfahren
Oberflächentemperaturmessung
- Die Oberflächentemperaturmessung bezieht sich auf die Erfassung der Temperatur an der äußeren Oberfläche eines Objekts oder Materials. Die Messung kann mithilfe verschiedener Temperaturmesstechniken erfolgen, z.B. berührenden Messungen durch PT-Sensoren und Thermoelemente oder berührungslose Messungen durch Infrarotthermometer. Mehr erfahren