inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten von 4,95 € nach DE (inkl. MwSt)
Lieferzeit 5 Werktage nach DE (AT, NL, BE +1 Werktag)
Menge: |
- Artikel-Nr.: 809700-1901
Ihre Vorteile bei Testo Sensor
- Wir sind lieferfähig: Alle Infos hier
- Beratung direkt durch Experten
- Qualität direkt vom Hersteller
- Langzeitstabile Temperaturfühler über Jahre
- B2B-Kunden willkommen: Alle Infos hier
Unser Mitarbeiter hilft Ihnen gerne weiter:
Julian Mäntele
Tel.: +49 (0)7653 96 59 771
E-Mail: jmaentele@testo-sensor.de
Der IPAQ C330 für Widerstandssensoren und Thermoelemente für den Einbau in Temperaturfühler mit Anschlussköpfen in DIN B oder größer. Das durchdachte Produktdesign lässt ausreichend Platz für eine Montage. Er ist optimal für den Einsatz im Anlagen- und Maschinenbau konstruiert und zeichnet sich durch hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Langzeitstabilität und sein robustes Produktdesign aus. Der Messumformer ist äußerst unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Vibration und EMV-Störungen. Die Montage und Inbetriebnahme ist besonders benutzerfreundlich. So kann bspw. die Parametrierung kabellos bequem und einfach über die Handy-App via NFC-Technologie vorgenommen werden. Darüber lassen sich auch die Überwachungsfunktionen wie Fühlerbruchüberwachung, Fühlerkurzschluss und Messbereichsüberwachung aktivieren.
Hier finden Sie unsere Downloads zum Universal Kopf-Transmitter RTD/TE IPAQ-C330
Datenblatt Universal Kopf-Transmitter RTD/TE IPAQ-C330 | |
Bedienungsanleitung Universal Kopf-Transmitter RTD/TE IPAQ-C330 | |
Konformitätserklärung Universal Kopf-Transmitter RTD/TE IPAQ-C330 | |
Kopf-Transmitter - Besondere Merkmale | ||||||||||||||||
Ein- und Ausgänge | Eingang: diverse Widerstandssensoren und Thermoelemente Ausgang: 4 bis 20mA, temperaturlineares Ausgangssignal | |||||||||||||||
Genauigkeit & Langzeitstabilität | Genauigkeit: abhängig vom Temperatursensor / Thermoelement Langzeitstabilität: Maximal ±0,02 °C oder ±0,02 % der Spanne pro Jahr | |||||||||||||||
Design | Robust - vibrations- und stoßfeste Bauart Kompakt - Gehäuse nur 10,5 mm hoch Passend für Anschlussköpfe in DIN B oder größer Großes Zentrumsloch für erleichterte Montage | |||||||||||||||
Parametrierung | Konfiguration – kabellos via NFC Technologie Kostenlose App für Iphone, Android & Huawei Parametrierungs-Templates für schnelle Massenkonfiguration Einfache Konfiguration mit "copy and paste" in kürzester Zeit | |||||||||||||||
Alarmfunktion | via App konfigurerbar Fühlerbruchüberwachung Fühlerkurzschluss Messbereichsüberwachung | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Messelement | ||||||||||||||||
Messelement | Norm | Max. konfig. Messbereich | Min. Spanne | Genauigkeit | ||||||||||||
Pt100 | IEC 60751 | a=0,00385 | -200 °C bis +850 °C | -328 °F bis +1562 °F | 10 °C | 50 °F | ±0,08 °C| ±0,08 % 2} | ||||||||||||
Pt X (10IEC 60751 | a=0,00385 | Korresp. zu max. 4000 Ω | 10 °C | 50 °F | ±0,1 °C| ±0,1 % 2} | | ||||||||||||
NI100 | DIN 43760 | -60 °C bis +250 °C | -76 °F bis +482 °F | 10 °C | 50 °F | ±0,1 °C| ±0,1 % 2} | ||||||||||||
NI100 | DIN 43760 | -60 °C bis +250 °C | -76 °F bis +482 °F | 10 °C | 50 °F | ±0,1 °C| ±0,1 % 2} | ||||||||||||
NI120 | Edison Curve No. 7 | -60 °C bis +250 °C | -76 °F bis +482 °F | 10 °C | 50 °F | ±0,1 °C| ±0,1 % 2} | ||||||||||||
Ni1000 1} | DIN 43760 | -50 °C bis +180 °C | -58 °F bis +356 °F | 10 °C | 50 °F | ±0,1 °C| ±0,1 % 2} | ||||||||||||
Cu10 | Edison Copper Windings No.15 | -50 °C bis +200 °C | -58 °F bis +392 °F | 83 °C | 181,4 °F | ±1,5 °C| ±0,2 % 2} | ||||||||||||
Temperatureinfluss ±0.01 % der Spanne pro °C | 1} Ni1000 ±0.02 % bei 2-Leiter > 2000 Ω der Spanne pro °C | 2} der Spanne | ||||||||||||||||
Anschlussart | 2-, 3- und 4-Leiter | |||||||||||||||
Sensormessstrom | ≤ 300 µA | |||||||||||||||
Max. Schleifenwiderstand | 2-Leiter: Kompensation für 0 bis 40 Ω Schleifenwiderstand 3-, 4-Leiter: 50 Ω | Draht | |||||||||||||||
Leitungswiderstand | In der APP einstellbar | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Eingang Thermoelemente | ||||||||||||||||
Messelement | Werkstoff | Norm | Max. konfig. Messbereich | Min. Spanne | Genauigkeit | |||||||||||
Typ B | Pt30Rh-Pt6Rh | IEC 60584 | -400 °C bis +1800 °C -688 °F bis +3272 °F | +700 °C | +1292 °F | ±1 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ C | W5-Re | ASTM E 988 | 0 °C bis +2315 °C +32 °F bis +4199 °F | +200 °C | +392 °F | ±1 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ D | W3-Re | ASTM E 988 | 0 °C bis +2315 °C +32 °F bis +4199 °F | +200 °C | +392 °F | ±1 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ E | NiCr-CuNi | IEC 60584 | -200 °C bis +1000 °C -328 °F bis +1832 °F | +50 °C | +122 °F | ±0,5 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ J | Fe-CuNi | IEC 60584 | -200 °C bis +1000 °C -328 °F bis +1832 °F | +50 °C | +122 °F | ±0,5 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ K | NiCr-Ni | IEC 60584 | -200 °C bis +1350 °C -328 °F bis +2462 °F | +50 °C | +122 °F | ±0,5 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ N | NiCrSi-NiSi | IEC 60584 | -100 °C bis +1300 °C -148 °F bis +2372 °F | +100 °C | +212 °F | ±0,5 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ N | NiCrSi-NiSi | IEC 60584 | -250 °C bis -100 °C -418 °F bis +148 °F | ±1 °C | ±1 °F | ±0,5 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ R | Pt13Rh-Pt | IEC 60584 | -50 °C bis +1750 °C -58 °F bis +3182 °F | +100 °C | +212 °F | ±1 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ S | Pt10Rh-Pt | IEC 60584 | -50 °C bis +1750 °C -58 °F bis +3182 °F | +300 °C | +572 °F | ±1 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Typ T | Cu-CuNi | IEC 60584 | -200 °C bis +400 °C -328 °F bis +752 °F | +50 °C | +122 °F | ±0,5 °C| ±0,1 % 1} | |||||||||||
Temperatureinfluss ±0.01 % der Spanne pro °C | 1} der Spanne (Kaltstellenkompensationsfehler nicht enthalten) | ||||||||||||||||
Eingangsimpedanz | >10 MΩ | |||||||||||||||
Max. Schleifenwiderstand (Ω) | 500 (inkl. Thermoelement) | |||||||||||||||
Kaltstellenkompensation | Intern oder extern | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Weitere Eingänge | ||||||||||||||||
Widerstand | Potentiometer | ||||||||||||||||
Widerstandsbereich (Ω) | 0 bis 10000 | |||||||||||||||
Widerstandsbereich Potentiometer (Ω) | 100 bis 10000 | |||||||||||||||
Mindestspanne (Ω) | 10 | |||||||||||||||
Kundenspezifische Linearisierung | bis zu 50 Punkten | |||||||||||||||
Sensormessstrom (µA) | <300 | |||||||||||||||
Max. Widerstand der Leitung (Ω) | 20 | Draht | |||||||||||||||
Spannungseingang | ||||||||||||||||
Spannungsbereich (mV) | -10 bis +1000 | |||||||||||||||
Mindestspanne (mV) | 2 | |||||||||||||||
Kundenspezifische Linearisierung | bis zu 50 Punkten | |||||||||||||||
Eingangsimpedanz (MΩ) | > 10 | |||||||||||||||
Schleifenwiderstand (Ω) | 500 | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Generelle Informationen zum Eingang | ||||||||||||||||
Nullpunkteinstellung | Innerhalb des ganzen Messbereiches | |||||||||||||||
Max. Offseteinstellung | 50% des gewählten Maximalwertes | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Ausgang | ||||||||||||||||
Ausgangsart | analog, temperaturlinear für RTD & TE | |||||||||||||||
Ausgangssignal (mA) | 4 bis 20; 20 bis 4 | |||||||||||||||
Parametrierung | Konfigurierbar via NFC | |||||||||||||||
Auflösung (µA) | 0,4 | |||||||||||||||
Messgenauigkeit (µA) | 1 | |||||||||||||||
Bürde | 750 Ω bei 24 VDC | |||||||||||||||
Anschlussart | 2-Draht | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Zeitverhalten | ||||||||||||||||
Einschaltzeit (ms) | ~150 - 300 | |||||||||||||||
Aufwärmzeit | Nach max. 4 Minuten wird die angegebene Genauigkeit erreicht | |||||||||||||||
Signaldämpfung (s) | 0,15 bis 75 s per APP einstellbar | |||||||||||||||
Messtakt (s) | < 1 | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Sensorüberwachung & Sensorfehler | ||||||||||||||||
Sensorbruch/Kurzschluss | Upscale (≥21.0 mA) oder Downscale (≤3.6 mA) | |||||||||||||||
Sensorfehler | gemäß NAMUR NE43 | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Genauigkeit und Stabilität | ||||||||||||||||
Typische Genauigkeit | ||||||||||||||||
RTD und Thermoelement | Siehe untenstehende Tabelle | |||||||||||||||
Genauigkeit Widerstand (digital) 1} | 0-1000 Ω: Max. ±40 mΩ oder ±0,040 % der Spanne 1000-10000 Ω: ±0,05 % oder max. 1 Ω der Spanne | |||||||||||||||
Genauigkeit Widerstand (analog) 1} | ±0.06 % der Spanne | |||||||||||||||
Genauigkeit Spannung (digital) 1} | ±5 µV or ±0.02 % der Spanne | |||||||||||||||
Genauigkeit Spannung (analog) 1} | ±0.06 % der Spanne | |||||||||||||||
Temperatureinfluss ±0.01 % der Spanne pro °C | 1} Gesamtgenauigkeit = Summe der digitalen und analogen Genauigkeit, berechnet als RMS-Wert (Root Mean Square) | ||||||||||||||||
Temperatureinfluss | ||||||||||||||||
RTD und Thermoelement | Siehe untenstehende Tabelle | |||||||||||||||
Widerstand | ±0,01 % < 4000 Ω 2} < ±0,02 % der Spanne pro °C | |||||||||||||||
Spannung | ±0,01 % der Spanne pro °C | |||||||||||||||
Temperatureinfluss ±0.01 % der Spanne pro °C | 2} 2000 Ω bei 2-Draht | ||||||||||||||||
Kaltstellenkompensation | ||||||||||||||||
Temperatureinfluss CJC | ±0,01 °C pro °C | |||||||||||||||
Einfluss der Sensorleitung | ||||||||||||||||
RTD und Widerstand (2-Draht) | Einstellbare Drahtwiderstandskompensation | |||||||||||||||
RTD und Widerstand (3-Draht) | Vernachlässigbar, bei gleichem Leitungswiderstand | |||||||||||||||
RTD und Widerstand (4-Draht) | Vernachlässigbar | |||||||||||||||
Thermoelement und Spannung | Vernachlässigbar | |||||||||||||||
Weitere Angaben | ||||||||||||||||
Einfluss Versorgungsspannung | Innerhalb der spezifizierten Grenzen <±0,005 % der Spanne pro V | |||||||||||||||
Langzeitstabilität | Maximal ±0,02 °C oder ±0,02 % der Spanne pro Jahr | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Bauform | ||||||||||||||||
Maße | Siehe Zeichnung | |||||||||||||||
Material | Entzündlichkeit | PC/ABS + PA, V0/HB, RoHS compliant | |||||||||||||||
Montage | Hutschiene nach DIN 50022 / EN 60715, 35mm / 1,38“ | |||||||||||||||
Anschluss | Einzelne Litzen, Max. 1,5 mm², AWG 16 | |||||||||||||||
Gewicht (g) | 55 | Alle Angaben in mm | ||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Allgemeine Daten | ||||||||||||||||
Galvanische Trennung | 1500 VAC, 1 min | |||||||||||||||
Versorgungsspannung (VDC) | 8 bis 36, verpolungssicher | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Umgebungsbedingungen | ||||||||||||||||
Umgebungstemperatur | Lagerung: -40 °C bis +85 °C | -40 °F bis +185 °F Betrieb: -40 °C bis +85 °C | -40 °F bis +185 °F | |||||||||||||||
Feuchtigkeit (%rF) | 0 bis 98 (nicht kondensierend) | |||||||||||||||
Schutzart | Gehäuse IP20 | Anschlussklemmen IP20 | |||||||||||||||
Schwingungsfestigkeit | gemäß IEC 60068-2-6, Test Fc, 10bis2000 Hz, 10 g | |||||||||||||||
Schock | gemäß IEC-60068-2-27, test Ea | |||||||||||||||
Umgebungseinflüsse | gemäß IEC 60068-2-31:2008, Test Ec | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - EMC | ||||||||||||||||
Standard | Richtlinie: 2014/30/EU | Harmonisierte Normen: EN 61326-1, EN 61326-2-3 | NAMUR NE 21 | |||||||||||||||
Störfestigkeit | EN61326-1 und -2-3: Kriterium A | NE 21: <0,5% der Spannweite | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Werkskonfiguration (falls nicht anders bestellt) | ||||||||||||||||
Eingang | Pt100, 3-Leiter, 0 °C bis 100 °C | |||||||||||||||
Ausgang (mA) | 4 bis 20 | |||||||||||||||
Sensorüberwachung | Upscale (≥21.0 mA) | |||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Montage | ||||||||||||||||
Sie können den APAQ C330 Kopftransmitter in Anschlussköpfe DIN B (oder größer) oder an der Schiene einbauen. Die Montage ist einfach, weil Sie durch das große Zentrumsloch Ø 7 mm die Sensorleitung oder das Einsatzrohr leicht herausziehen können. Der elektrische Anschluss erfolgt gemäß des Schaltbildes. Montagematerial für den Einbau des Messumformers bieten wir als Zubehör an. Je nach ihrem Bedarf finden Sie Kits für Kopf- und Hutschienenmontage. Wichtig: Um Messfehler vorzubeugen, müssen die Verbindungsschrauben für die Befestigung der Anschlussleitung fest angezogen sein. | ||||||||||||||||
(1) M4 Schraube (2) Feder (3) Sicherungsscheibe (4) Drähte vom Messeinsatz (5) MI-Kabel | ||||||||||||||||
Montage an der Schiene (1) Setzen Sie den Transmitter auf den Befestigungsclip auf (2) Drücken Sie den Transmitter bis er fest auf dem Clip einrastet (3) Jetzt können Sie das eine Ende des Befestigungsclips schräg auf der Schiene einklippen (4) Klippen Sie dann bitte auch das andere Ende des Clips auf der Schiene ein. (5) Sie können den Transmitter von der Schiene lösen, wenn Sie den Haken am Befestigungsclip mit dem Schraubenzieher drücken und gleichzeitig den Clip aus der Schiene heben | ||||||||||||||||
Kopf-Transmitter - Konfiguration | Parametrierung | ||||||||||||||||
Vor der Konfiguration beachten Sie bitte folgendes: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Smartphone mit aktivierter NFC-Funktion zu Verfügung haben. Laden Sie die App “INOR Connect” auf Ihr Mobilgerät herunter. Erforderliche Versionen: iOS: ab iOS 13 ab Iphone 7 Android: ab Android 4.4 | Konfigurationsverfahren: Starten Sie die App INOR Connect und halten Sie das Smartphone an der Stelle, wo sich das NFC befindet, flach auf den Transmitter. Klicken Sie auf “Read Configuration” und halten Sie Ihr Smartphone wie unter Punkt 1 beschrieben gegen den Transmitter. In der App können Sie nun folgendes bearbeiten: Sensortyp und Anzahl der Leiterschaltungen Messbereichseinstellung Upscale oder Downscale Sensorüberwachung TAG- Nummer Passworteinstellung Im Konfigurationsfenster können Sie die Parameter eingeben und ändern. Die gewählte Konfiguration wird durch Klicken auf den Button “Senden zum Transmitter” auf den Transmitter übertragen. Nach abgeschlossener Übertragung verwendet der Transmitter die neuen Parameter. |
Bauform: | Kopftransmitter |
Ausgang: | 4-20 mA |
Eingang: | Universaleingang |
- Download Datenblatt Universal Kopf-Transmitter RTD/TE IPAQ-C330
- Download Bedienungsansleitung Universal Kopf-Transmitter RTD/TE IPAQ-C330
- Download Konformitätserklärung Universal Kopf-Transmitter RTD/TE IPAQ-C330
INOR Transmitter GmbH
Am See 24
47279 Duisburg
E-Mail: info[at]inor-gmbh.de