Worauf Sie bei der Auswahl, beim Kauf, der Montage und Bedienung Ihres Luftfühlers achten müssen, haben wir für Sie in diesem Ratgeber zusammengestellt.
Was ist ein Luftfühler?
Luftfühler werden für die Lufttemperaturmessungen in der Gebäudeautomation, Heizungs- und Klimatechnik sowie in der Lüftungstechnik verwendet. Die Besonderheit an diesen Fühlern ist, dass die Schutzhülse perforiert ist. Damit kann die Luft den Sensor ungehindert umströmen und das verkürzt die Ansprechzeiten erheblich. Der Sensor ist trotzdem durch die Schutzhülse vor mechanischen Einflüssen geschützt.
Worauf muss ich bei der richtigen Auswahl des Luftfühlers achten?
Welcher Temperatur werden Fühler und Leitung ausgesetzt?
Damit der Fühler oder die Leitung nicht beschädigt werden, beachten Sie bitte die zulässigen Temperaturbereiche für den Einsatz von Fühler und Leitung. Diese hängen vom Messelement und der Leitung ab. Sie finden die Angaben dazu in unserem Datenblatt oder in der Langbeschreibung ihres Fühlers.
Wie tief soll der Fühler in den Kanal eingebracht werden?
Wir empfehlen eine Mindesteintauchtiefe von fünfmal Hülsendurchmesser. Sie wissen, dass Sie eine ausreichende Eintauchtiefe erreicht haben, wenn weiteres Eintauchen nicht mehr zu einer Veränderung der angezeigten Temperatur führt. Je nach gewünschter Eintauchtiefe sollten Sie die Länge der Schutzhülse wählen. In unserem Onlineshop bieten wir die Schutzhülse in 100 mm und in 200 mm Länge an. Sollten Sie eine andere Länge benötigen, sprechen Sie uns bitte an.
Welche sonstigen Anforderungen habe ich an das Leitungsmaterial?
Prüfen Sie bitte, ob es in ihrer Messumgebung andere Anforderungen hinsichtlich des Leitungsmaterials gibt. In manchen Umgebungen dürfen keine Silikonkabel verwendet werden. Für manche Anforderungen ist z. B. ein PVC Kabel zu starr.
Einen Überblick über die Eigenschaften unserer Leitungen finden Sie hier --> Leitungen
In welchem Medium soll gemessen werden?
Bitte achten Sie darauf, dass der Fühler nicht durch die Eigenschaften des Mediums beschädigt werden kann. Lufttemperaturfühler haben eine perforierte Schutzhülse, deshalb haben Sie auch nur IP20 und dürfen bspw. nicht in feuchten Medien eingesetzt werden. Aber auch chemische Inhaltsstoffe in dem Gas / der Luft können den Fühler beschädigen.
An welches Gerät soll der Fühler angeschlossen werden?
Bitte prüfen Sie, welchen Sensor Sie für den Anschluss Ihres Lufttemperaturfühlers an das Messgerät benötigen. In unserem Onlineshop finden Sie die folgenden Sensoren: Pt100 Klasse A, Pt100 Klasse B, Pt100 1/3 Klasse B, Pt100 1/10 Klasse B, Pt1000 Klasse A, Pt1000 Klasse B, Pt500 Klasse B, Ni1000.
Achten Sie bitte darauf, ob und wenn ja, welche Art Sensor ihr Messgerät / ihre Messstelle vorgibt und prüfen Sie bitte genau, ob die Kennlinie des Sensors zu der Kennlinie passt, die in ihrem Messgerät hinterlegt ist. Diese Angaben finden Sie ggf. in der Bedienungsanleitung. Die Kennlinien unserer Sensoren finden Sie hier in der Übersicht oder auch in der Bedienungsanleitung, die Sie für jeden Fühlertyp downloaden können.
Neben dem Sensor sollten Sie auch prüfen, wie der Luftfühler an das Messgerät angeschlossen werden soll, also welche Anschlussart Sie benötigen. Bei uns können Sie die Pt-Sensoren als Zwei-, Drei- oder Vierleiter Variante bestellen. Bitte prüfen Sie an ihrem Messgerät / an ihrer Messstelle, ob Sie ggf. einen Dreileiter oder einen Vierleiter benötigen. Auch der Abstand zwischen der Messstelle und dem Messgerät sollte bei Ihren Überlegungen eine Rolle spielen.
Genaue Angaben zu den zulässigen Leitungslängen finden Sie hier: --> Leitungen
Soll der Fühler fest an der Messstelle eingebaut werden? Benötigen Sie Montagematerial?
Bitte prüfen Sie, ob Sie ggf. Zubehör für die korrekte Montage Ihres Luftfühlers benötigen. Bei uns im Shop finden Sie folgendes Zubehör:
Wie messe ich die Lufttemperatur mit einem Luftfühler?
Unsere Luftfühler sind schnell und einfach anzuwenden: Halten Sie ihren Fühler in die Messumgebung. Durch den freiliegendem Sensor reagiert ihr Fühler schon nach kurzer Ansprechzeit. Um ein optimales Messergebnis zu erhalten, sollte der Fühler ausreichend tief in das Messmedium eingebracht werden und zusätzlich ggf. mit ca. 1,5 m/s in der Luft hin- und herbewegt werden.
Häufig gestellte Fragen zu Lufttemperaturfühlern
Wie viel Hitze vertragen Luftfühler?
Die Hitzebeständigkeit unserer Luftfühler ist von zwei Komponenten abhängig – der Anschlussleitung (insofern sie in den Messbereich eingebracht oder durch Wärmeübertragung beschädigt werden kann).
Folgende Temperaturbereiche gelten für unsere Leitungen.
- PFA: -50 °C bis +260 °C
- PVC -30 °C bis +105 °C
- Silikon: -50 °C bis +180 °C
- Glasseide: -50 °C bis +400 °C
Die zweite Komponente sind die Sensoren, denn bei den Luftfühlern werden die Sensoren nicht durch die Schutzhülse vor Hitze geschützt. Unsere Sensoren haben verschiedene Messbereiche.
- NTC-Sensoren & LM235Z bis 125 °C
- Bei den PT-Sensoren kommt es auf die Genauigkeitsklasse des Sensors an
Genauere Angaben zu den Sensoren finden Sie im Downloadbereich und auf den jeweiligen Produktseiten der Fühler.
Woran erkenne ich, dass mein Luftfühler defekt ist?
Um Messfehler zu vermeiden, achten Sie bitte darauf, dass Sie den Luftfühler ausreichend tief in das Messmedium einbringen, ggf. leicht bewegen und die Ansprechzeit abwarten.
Sie haben diese Schritte befolgt, aber ihr Temperaturfühler zeigt komische Werte an? Oder der Temperaturfühler zeigt keine Werte an? Dieses Verhalten kann ein Anzeichen sein, dass ihr Temperaturfühler defekt ist oder dass er nicht korrekt angeschlossen worden ist.
Um herauszufinden, ob ein Defekt vorliegt, können Sie bei widerstandsbasierten Temperaturfühlern einfach den Widerstandwert messen und mit der Angabe auf dem Fühler selbst oder in der Bedienungsanleitung vergleichen. Dafür können Sie ein Standard Multimeter verwenden.
Wenn Sie statt einem widerstandsbasierten Temperaturfühler ein Thermoelement einsetzen, verhält sich die Situation etwas anders. Hier brauchen Sie ein Multimeter mit einem entsprechenden Anschluss für Thermoelemente, weil Thermoelemente kein Widerstands-, sondern ein Spannungssignal haben.
Alternativ können Sie probeweise testen, ob ein Austausch Abhilfe schafft.
Wie schließe ich den Temperaturfühler korrekt an?
Beim Anschluss Ihres Temperaturfühlers achten Sie bitte darauf, dass Sie sich an unseren Schaltbildern orientieren. Sie finden die Schaltbilder in der Bedienungsanleitung zu ihrem Temperaturfühler.